Alle Episoden

Ist das Andere das neue Normal, wenn der Sohn Autismus hat, Herr Joos? (Folge#014)

Ist das Andere das neue Normal, wenn der Sohn Autismus hat, Herr Joos? (Folge#014)

22m 37s

Als 2009 sein Sohn die Autismus-Diagnose erhielt, versprach Christian Joos seiner Frau, dass er eine aktive Rolle in der Etablierung von Autismus freundlichen Strukturen in der Ortenau übernehmen will. Aus dem Versprechen entstand das Elternnetzwerk Autismus Ortenaukreis mit über 160 Personen.
Gemeinsam mit dem Moderator Marco Schwind wird geklärt, welche Herausforderungen es für Eltern darstellt, wenn das eigene Kind die Diagnose Autismus erhält und welche Verbesserungspotentiale es in unserer Gesellschaft gibt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören.

Wie kann die Stiftung

Wie kann die Stiftung "Arche Noah" neue Gelder generieren, Hr. Dietz und Hr. Feil? (Folge#013)

29m 43s

Dr. Jochen Dietz und Julian Feil sitzen beide ehrenamtlich im Kuratorium der Stiftung "Arche Noah". Die letzten Jahre waren für die Stiftung Arche Noah herausfordernd: Eine Niedrigzinsphase geht aktuell in eine Inflation über. Eine kontinuierliche Finanzierung von Projekten wird für Stiftungen dadurch erschwert. Das beschäftigt auch die Stiftung Arche Noah. Wie sie mit der aktuellen Situation umgeht und wie die Stiftung versucht neue Spenden und Vermögen zu erhalten, erfahren wir im Gespräch mit Hr. Feil und Hr. Dietz.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß.

Warum wird immer noch nicht barrierefrei mitgedacht, Herr Rendler? (Folge#012)

Warum wird immer noch nicht barrierefrei mitgedacht, Herr Rendler? (Folge#012)

32m 56s

Ein barrierefreies Leben miteinander ist der Wunsch von Stefan Rendler, Bezirksgruppenleiter des Blinden- und Sehbehindertenvereins Südbaden. Dafür engagiert er sich in verschiedenen Gremien und ist für viele Städte und Gemeinden als Experte in der ganzen Ortenau aktiv. Marco Schwind spricht mit ihm über gelungene Umsetzungen barrierefreier Architektur, wie in Hausach mit dem Kombibad. Aber auch weniger gute Umsetzungen kommen zur Sprache. Immer mit dem Ziel vor Augen, das Leben in der Ortenau barrierefreier zu gestalten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören.

Kontakt:
E-Mail: stefan.rendler(at)outlook.de

Wie kann den Menschen in Burkina Faso langfristig geholfen werden, Herr Seiler? (Folge#011)

Wie kann den Menschen in Burkina Faso langfristig geholfen werden, Herr Seiler? (Folge#011)

30m 16s

Burkina Faso ist eines der ärmsten Länder auf dem afrikanischen Kontinent. Mancherorts fehlt es an einem einfachen Zugang zu sauberen Trinkwasser. Hier unterstützt der Burkina Faso Supportverein die Menschen in Zusammenarbeit mit lokalen Brunnenbauern. Marco Schwind spricht mit dem ehemaligen Spediteur und Gründer des Vereins Rudolf Seiler über die Schwierigkeiten, Unterstützungsangebote von A nach B zu bringen und über das schwierige Verhältnis in den Handelsbeziehungen zwischen Afrika und Europa. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören.

Wie steht es um die Vereine in Biberach, Herr Kammerer? (Folge#010)

Wie steht es um die Vereine in Biberach, Herr Kammerer? (Folge#010)

25m 15s

Seit 2002 ist Richard Kammerer Sprecher der Vereine in Biberach. Seit seinem 16. Lebensjahr engagiert er sich in der kleinen Gemeinde an der Kinzig. Zuerst als Gruppenleiter der Katholischen jungen Gemeinde und im Pfarrgemeinderat. Später folgen wichtige Ämter in der Narrenzunft Biberach und im Caritasverband Kinzigtal. Richard Kammerer weiß aus seiner Erfahrung, mit welchen Herausforderungen aktuell die Biberacher Vereine zu kämpfen haben und wie die gesamtgesellschaftliche Entwicklung von Vereinen im Bürgerschaftlichen Engagement ist.

Warum engagieren Sie sich für die katholische Kirche, Frau Mathieu? (Folge#009)

Warum engagieren Sie sich für die katholische Kirche, Frau Mathieu? (Folge#009)

28m 58s

Die Kirchen in Deutschland stecken seit Jahren in der Krise. Die Kirche verliert ihre gesellschaftliche Relevanz Stück für Stück. Immer weniger Menschen werden erreicht. Doch noch gibt es sie: die Ehrenamtlichen, die sich aus konfessioneller Überzeugung für die Menschen im Ortenaukreis engagieren. Eine davon ist Stephanie Mathieu, die in der Gemeinde St. Nepomuk ein Mal im Monat einen Kindergottesdienst durchführt. Wie genau das aussieht und wie die Kirche wieder attraktiver für junge Menschen sein könnte, erfahren Sie in dieser Folge. Viel Spaß.

Braucht es eine Krise, damit sich Menschen heute noch engagieren, Herr Roß? (Folge #008)

Braucht es eine Krise, damit sich Menschen heute noch engagieren, Herr Roß? (Folge #008)

36m 58s

Ein Engagement in Zeiten der Krise, stellt einen besonderen Typus der Engagement-Form dar. Sei es die freiwillige Hilfe in der "Flüchtlingskrise", "Klimakrise" und "Corona-Krise". Zusammen mit Prof. Dr. Paul-Stefan Roß wirft Marco Schwind einen Blick auf die aktuellen Veränderungen in der Engagementkultur. Gemeinsam wird erörtert, welche Schlussfolgerungen aus den Krisen für das Engagement gezogen werden können. Viel Spaß beim Hören der Folge.

Darf die Arbeit mit sterbenden Menschen Freude bereiten, Frau Lubitz? (Folge#007)

Darf die Arbeit mit sterbenden Menschen Freude bereiten, Frau Lubitz? (Folge#007)

33m 14s

Sich ehrenamtlich mit dem Tod zu beschäftigen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Marco Schwind spricht mit der Leiterin des Hospizvereins Offenburg Monika Lubitz über ihren Weg zur Trauerbegleiterin, wie die ehrenamtlichen Sterbebegleiter/-innen mit dem Tod ihrer Begleitpersonen umgehen und ob das Engagement im Hospiz auch Freude machen darf. Viel Spaß beim Hören des Podcasts "Ehrenmensch".

Gibt es bei der Jugendbeteiligung die eierlegende Wollmilchsau, Frau Lazar? (Folge#006)

Gibt es bei der Jugendbeteiligung die eierlegende Wollmilchsau, Frau Lazar? (Folge#006)

25m 58s

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg fliegt derzeit noch etwas unter dem Radar der Öffentlichkeit. Um das zu ändern, spricht die Fachreferentin für Kinder- und Jugendbeteiligung Nadia Lazar mit Marco Schwind.
Beteiligung von jungen Menschen in den Kommunen und Städten realisieren und sichtbar machen. So beschreibt Nadia Lazar ihre zentrale Aufgabe. Dass dies aufgrund von Zeiten, in denen Menschen weniger Zeit haben, sich zu engagieren, eine echte Herausforderung darstellt, ist dieses Mal im Podcast Ehrenmensch Thema.

Wie wird man deutscher Nationaltorhüter der Bürgermeister, Herr Aßmuth? (Folge#005)

Wie wird man deutscher Nationaltorhüter der Bürgermeister, Herr Aßmuth? (Folge#005)

27m 20s

Seit 2018 ist Martin Aßmuth Bürgermeister der Gemeinde Hofstetten im Kinzigtal. Gleichzeitig hütet er das Tor der deutschen Nationalmannschaft der Bürgermeister. Wie kann eine Nationalmannschaftskarriere und ein Bürgermeisteramt zeitlich unter einen Hut gebracht werden? Herr Aßmuth spricht mit Marco Schwind über seine Laufbahn vom Bürgermeister zum EM-Teilnehmer bei der Europameisterschaft 2022 in der Slowakei und welcher Einfluss der Ukraine-Krieg auf das Turnier hatte.