Alle Episoden

"Was hat der Pflegenotstand mit dem Ehrenamt zu tun, Herr Bossong und Frau Panter?" (Folge#21)

16m 3s

In Deutschland wächst von Jahr zu Jahr die Zahl der älteren Menschen, die Pflege bedürfen. Das Wort Demografie und dessen Auswirkungen sind uns inzwischen allen ein Begriff. Um dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzuwirken, hat das Ortenau-Klinikum ein Integrationsmanagement gegründet, welches ausländischen Pflegekräften hilft, hier Fuß zu fassen. Warum das Ehrenamt bei diesem Prozess eine so wichtige Rolle spielt, erfahren Sie in dieser Folge.

Viel Spaß.

"Was machte Ihnen Mut, als Sie mit der Diagnose Multiple Sklerose in Reha waren, Frau Gwarys?" (Folge#20)

19m 41s

Multiple Sklerose ist auch als Krankheit der 1000 Gesichter bekannt. Mitte der 90er Jahre befand sich Sabine Gwarys mitten in einer örtlichen Sparkasse, als diese überfallen wurde. Diese Stresssituation, sagt Sie, war das "i-Tüpfelchen" auf ihre genetische Veranlagung. Kurz darauf wurde bei ihr die Krankheit festgestellt.

Seitdem ist sie in der Kontaktstelle Amsel tätig, ein Anlaufpunkt für Menschen mit MS in der Ortenau. Wie sie mit Ihrer Krankheit umgeht und welche Projekte die Amsel initiiert, um Menschen zu unterstützen, erfahren Sie in dieser Folge.

Viel Spaß.

"Warum stehen Ihnen Tränen in den Augen, wenn Sie an die alte Zeit denken?" (Folge#019)

27m 34s

Die vergangenen Jahre waren für die Fastnachtsvereine im Ortenaukreis eine harte Bewährungsprobe. Das närrische Treiben, das sich größtenteils auf den Straßen abspielt, wurde abgesagt. Was also tun?
Joel Belmonte und seine Stongebach Hopser fanden kreative Wege, um Fastnacht mit den Menschen in Urloffen zu teilen und ein bisschen Freude in die harten Jahre der Corona-Hochphase zu bringen. Wie genau dem Verein das gelang und warum der Verein heute vitaler ist, als zuvor, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.

"Warum kommen Sie mit Jugendschutz, wenn junge Menschen einfach nur feiern wollen?" (Folge#018)

23m 26s

Fasnacht steht vor der Tür und auch im nächsten Sommer gibt es wieder im gesamten Ortenaukreis Sport- und Sommerfeste. Nach drei Jahren Stillstand möchten junge Menschen wieder Spaß haben und mit Freunden feiern gehen.
Für ein unbeschwertes und sicheres Feiern brauchen Vereine und Organisationen ein Jugendschutzkonzept. Deshalb bieten Héctor Sala und Tilo Meißner verschiedene Angebote an Vereine, Gruppe und Initiativen, damit Vereine und junge Menschen auf der sicheren Seite sind. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Podcastfolge.

Viel Spaß.

"Drei Mal in der Woche auf dem Platz - wer will heute noch Trainer werden?" (Folge#017)

18m 44s

Jede Saison steht Mickey Vetter als Jugendleiter des SV Zunsweier aufs Neue vor der Herausforderung genügend Trainer, ausreichend Fußballplätze und genügend junge Menschen für eine Mannschaft zu finden.
Auch beim "König" Fußball lässt sich inzwischen ein deutlicher Rückgang von Engagierten feststellen. Dazu kommen Nachwuchsprobleme, die inzwischen auch beim Fußball angekommen sind.
Welche Ideen und Aktionen Mickey Vetter unternimmt, um seine Jugendspieler zu späteren Ehrenamtlichen zu machen, erfahren Sie in dieser Folge.

Viel Spaß.

"Wie wird aus einem Instagram-Post eine Hilfsorganisation?" (Folge#16)

42m 17s

Alles fing mit einem Instagram-Post von Pirmin Styrnol an, in dem er seine Freunde und Bekannte aufforderte, Spenden für die Ukraine zu sammeln. Der Beitrag wurde vielfach geteilt und aus der Bevölkerung einen enormen Zulauf. Kurz darauf wurde aus der Initiative ein eingetragener Verein, der nun seit März 2022 als Gemeinsam Europa e.V. die Menschen in der Ukraine mit Hilfslieferungen unterstützt.
Dabei kommt es immer wieder zu schwierigen Situationen, wenn zum Beispiel ein Fahrer mit seinem Lieferwagen an der europäischen Außengrenze in Polen ohne Reisepass darsteht oder der ukrainische Zoll plötzlich neue Einreisepapiere verlangt.
Marco Schwind spricht Pirmin Styrnol und...

Was ist ein Sternenkind, Frau Grass? (Folge#015)

Was ist ein Sternenkind, Frau Grass? (Folge#015)

22m 42s

Vor über 30 Jahren gründete Ulrike Grass aus eigener Betroffenheit heraus die Selbsthilfegruppe Sternschnuppe Ortenau. Eltern von Kindern, die noch während der Schwangerschaft, bei oder nach Geburt verstorben sind, finden hier einen Raum, sich mit Gleichbetroffenen auszutauschen.
Ulrike Grass spricht über positive und negative Erfahrungen, die Eltern im Krankenhaus machen, über die veränderte Perspektive der Gesellschaft auf das Thema und vor welchen Herausforderungen Paare stehen, wenn die Frage nach der Schuld gestellt wird.

Für Emil.

Ist das Andere das neue Normal, wenn der Sohn Autismus hat, Herr Joos? (Folge#014)

Ist das Andere das neue Normal, wenn der Sohn Autismus hat, Herr Joos? (Folge#014)

22m 37s

Als 2009 sein Sohn die Autismus-Diagnose erhielt, versprach Christian Joos seiner Frau, dass er eine aktive Rolle in der Etablierung von Autismus freundlichen Strukturen in der Ortenau übernehmen will. Aus dem Versprechen entstand das Elternnetzwerk Autismus Ortenaukreis mit über 160 Personen.
Gemeinsam mit dem Moderator Marco Schwind wird geklärt, welche Herausforderungen es für Eltern darstellt, wenn das eigene Kind die Diagnose Autismus erhält und welche Verbesserungspotentiale es in unserer Gesellschaft gibt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören.

Wie kann die Stiftung

Wie kann die Stiftung "Arche Noah" neue Gelder generieren, Hr. Dietz und Hr. Feil? (Folge#013)

29m 43s

Dr. Jochen Dietz und Julian Feil sitzen beide ehrenamtlich im Kuratorium der Stiftung "Arche Noah". Die letzten Jahre waren für die Stiftung Arche Noah herausfordernd: Eine Niedrigzinsphase geht aktuell in eine Inflation über. Eine kontinuierliche Finanzierung von Projekten wird für Stiftungen dadurch erschwert. Das beschäftigt auch die Stiftung Arche Noah. Wie sie mit der aktuellen Situation umgeht und wie die Stiftung versucht neue Spenden und Vermögen zu erhalten, erfahren wir im Gespräch mit Hr. Feil und Hr. Dietz.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß.

Warum wird immer noch nicht barrierefrei mitgedacht, Herr Rendler? (Folge#012)

Warum wird immer noch nicht barrierefrei mitgedacht, Herr Rendler? (Folge#012)

32m 56s

Ein barrierefreies Leben miteinander ist der Wunsch von Stefan Rendler, Bezirksgruppenleiter des Blinden- und Sehbehindertenvereins Südbaden. Dafür engagiert er sich in verschiedenen Gremien und ist für viele Städte und Gemeinden als Experte in der ganzen Ortenau aktiv. Marco Schwind spricht mit ihm über gelungene Umsetzungen barrierefreier Architektur, wie in Hausach mit dem Kombibad. Aber auch weniger gute Umsetzungen kommen zur Sprache. Immer mit dem Ziel vor Augen, das Leben in der Ortenau barrierefreier zu gestalten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören.

Kontakt:
E-Mail: stefan.rendler(at)outlook.de