Alle Episoden

"Wie kann eine solidarische Landwirtschaft ehrenamtlich funktionieren, Fr. Schulz?" (Folge#31)

26m 52s

Eine ehrenamtliche Landwirtschaft? Gibt's das? Der Verein SoLaVie macht es vor. SoLaVie bedeutet solidarisch landwirtschaften und leben. Dahinter steckt die Idee, den Gewinn und den Ertrag, wie auch die Kosten und das Risiko gemeinschaftlich zu tragen.  Die Engagierten erfahren dabei Unterstützung von vier Gärtner*innen, die solidarisch bezahlt werden. Wie das alles funktioniert? Cordelia Schulz stellt dieses spannende Projekt mit all seinen Facetten vor.

Wir wünschen viel Spaß.

"Mit knallharter Ehrlichkeit Mitglieder gewinnen - wie geht das, Herr Kaiser?" (Folge#30)

25m 55s

Anfang der 2010er Jahre lag die Paddlergilde im Sterben. Der Verein hatte zwar treue Mitglieder, war aber in seinen Strukturen überaltert. Dann wurde Stefan Kaiser Vorstand und seitdem hat sich einiges für den Verein zum positiven verändert. Mit welchen Aktionen die Paddlergilde neue Personen anlockt und welchen wichtigen Effekt es hat, dass man mit dem inneren Feuer auch andere begeistern kann, erfahren Sie in dieser Folge.

Viel Spaß.

"Wie lernen Kinder heutzutage das Lesen, Frau Stapenhorst?" (Folge#29)

20m 42s

Das Lesevermögen von Kindern nimmt seit Jahren stetig ab. Der Verein Mentor Leselernhelfer Kehl/Hanauerland hilft deshalb den Grundschulen in Kehl, Willstätt und Rheinau jungen Schülern und Schülerinnen das Lesen beizubringen. Der Bedarf an Leseunterstützung ist dabei so groß, dass es noch mehr ehrenamtliche Unterstützung bedürfe, um der Nachfrage nachzukommen. Wie der Alltag eines Lesepaten aussieht, erzählt uns Frau Stapenhorst in dieser Folge.

Viel Spaß.

„Was ist das Besonderes beim kreativen Arbeiten  mit Menschen mit Behinderung, Frau Reinhardt?“ (Folge#28)

„Was ist das Besonderes beim kreativen Arbeiten mit Menschen mit Behinderung, Frau Reinhardt?“ (Folge#28)

21m 3s

Als Frau Reinhardt per Suchmaschine ein Ehrenamt in der Ortenau finden wollte, landete sie unbeabsichtigt bei der Ehrenamtskoordinatorin der Diakonie Kork. Am Anfang konnte sich Frau Reinhardt nicht so viel unter der Arbeit mit Menschen mit Behinderung vorstellen. Trotz aller Vorbehalte hat sie sich und der Diakonie eine Chance gegeben. Inzwischen sind 10 Jahre vergangen und ans Aufhören möchte sie gar nicht erst denken. Welche Besonderheiten das kreative Arbeiten mit Menschen mit Behinderung mit sich bringt, erfahren Sie in dieser Folge.

Viel Spaß.

"Wann hat sich Ihre Sammelleidenschaft entwickelt, Herr Berger?" (Folge#27)

28m 11s

Mit Bildern in Kölln Flocken wurde die Sammelleidenschaft von Hans Peter Berger 1948 entfacht. Oder lag es bereits in den Genen seines Vaters, der ebenfalls gerne Gegenstände aus der reichen Gengenbacher Geschichte sammelte.

Seitdem ist Hans Peter Berger ein leidenschaftlicher Sammler von Geschichten und im historischen Verein aktiv. Im Podcast gibt er einen kleinen Einblick in den Fundus seiner Erzählungen. Sei es die Geschichte um den bekannten Hexenkeller, der durch einen Kanarienvogel wahrscheinlich vor einem Brand gerettet wurde oder die geplante Teerung der Engelgasse, die durch Bürger und Bürgerinnen verhindert wurde.

Kleine Geschichten, die durch Hans Peter Berger lebendig bleiben....

"Was ist Ihr letzter Wunsch, Herr Killenberger?" (Folge#26)

22m 11s

Sie liegen im Sterben und haben noch einen letzten Wunsch frei. Was wäre dieser? Noch einmal den Sonnenuntergang in den Reben genießen oder einen Ausflug in den Zoo, um Elefanten zu streicheln? Um diese Fragen dreht sich die ehrenamtliche Arbeit von Thomas Killenberger, der mit dem Wünschewagen Südbaden versucht, sterbenskranken Menschen ihren letzten Wunsch zu erfüllen. Was das für Wünsche sind und wie die das Ehrenamt von Thomas Killenberger genau ausschaut, erfahren Sie in dieser Folge.

"Wie kann Laufen im Schwarzwald helfen, mit Schicksalsschlägern fertig zu werden, Herr Jochum?" (Folge#25)

32m 24s

Nach dem Verlust seiner Drillinge entschied sich Björn Jochum mit Freundinnen, den Verein "Wandern für Sternenkinder und die Seele" zu gründen. Seitdem bietet er für Mütter und Väter mit einer ähnlichen Erfahrung an, in den Schwarzwald zu wandern, die Stille zu genießen, den Kopf auszuschalten oder über die gemachten Erfahrungen zu sprechen. Wie es Hr. Jochum als Sternenpapa ergeht und welche Kraft er aus dem Wandern zieht, erzählt er uns in dieser Folge.

"Sind Männerchöre noch zu retten, Herr Große?" (Folge#24)

28m 33s

Männerchöre? Werden oftmals als negatives Beispiel herangezogen, wenn es darum geht aufzuzeigen, dass Ehrenamt ausstirbt. Das muss aber nicht so sein. Wie ein Männerchor sich wandeln kann und neue Menschen gewinnen kann, erzählt uns Gerhard Große vom "Chor für alle" aus Biberach. Dieser hat seit einem Jahr einen Projektchor am Laufen, der alle Menschen zum Mitsingen auffordert. Doch es gehört noch viel mehr dazu, einen Chor wieder in alle Munde zu bekommen. Wie das gehen kann, berichtet uns Gerhard Große.

Viel Spaß.

"Aus einer Obdachlosenunterkunft in eine Gastfamilie zur Pflege. Geht das so einfach, Frau Ince?" (Folge#23)

26m 17s

Viele von uns werden im Alter Pflege brauchen. Am besten in den vertrauten Strukturen der Familie. Wenn das aber nicht möglich ist, was dann? Die Herbstzeit geht hier einen alternativen Weg. In Gastfamilien können pflegebedürftige Menschen ein neues Zuhause finden und ihren Lebensabend als neues Familienmitglied verbringen. Sonja Ince und Ihr Mann sind ebenfalls als Gastfamilie für die Herbstzeit aktiv. Ihr Familienmitglied Jacques kam aus der Obdachlosenunterkunft zu ihnen. Eine spannende und nicht immer reibungsarme Konstellation, zu der Frau Ince einiges zu erzählen hat.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Hören.

"Von einer Heilanstalt zu einem Ort der Begegnung. Wie entstanden die Illenau Werkstätten, Frau Laspeyres?" (Folge#22)

32m 21s

Die Illenau war in seiner jahrhundertealten Geschichte schon einiges. Von einer regional bekannten Heilanstalt zu einem Ort von Deportationen von Menschen bis zu einer französischen Kaserne in der Nachkriegszeit. Eine bewegte Geschichte. Aber wie steht es aktuell um die Illenau? Seit 2006 gibt es einiges an Bewegung. Eine Initiative aus der Bevölkerung nahm sich den dort ansässigen Stallungen an und hat den Ort mit viel eigener Handarbeit zu einem kreativen und kulturellen Ort der Begegnung gemacht. Hier treffen alternative "Öko-Familien" auf Familien mit Fluchterfahrung. Zwei unterschiedliche Welten prallen zusammen. Wie das in der Praxis funktioniert, erzählt uns Francoise Laspeyres.

Viel...