Ehrenmensch

„Ehrenmensch“ spricht über Themen aus dem Alltag engagierter Helferinnen und Helfer aus dem Ortenaukreis, wirft einen unmittelbaren Blick in Vereine und Gruppen und behandelt tagesaktuelle Themen aus Politik und Wissenschaft.

Ehrenmensch

Neueste Episoden

"Warum ist es wichtig, sich vor einem Klinikaufenthalt zu informieren, Herr Huber?" (Folge#34)

20m 2s

Oftmals kommen wir als Mensch erst ins Handeln, wenn wir selbst von etwas betroffen sind. Ähnlich erging es auch Martin Huber. Als er mit dem Verdacht eines Gehirntumors in die Neurologie überwiesen wurde, war er gar nicht auf diese Situation vorbereitet. Dabei gibt es viele Unterstützungsmöglichkeiten und Maßnahmen, die man ergreifen kann, um einen guten Klinikaufenthalt zu gestalten. Diesen Punkt hat Martin Huber mit dem Klinikkompass aufgegriffen und eine Plattform entwickelt, die für Patienten den Klinikaufenthalt erleichtern soll. Wie sich das alles entwickelt hat, berichtet Martin Huber in dieser Folge.

Link zur App: https://qrcode.appack.de/klinikkompass

"Wem gehört die Stadt und wer schützt die Bäume?" (Folge#33)

40m 28s

Alles begann mit einer geplanten Fällung von 164 Bäumen entlang der Moltkestraße und Weingartenstraße für den Fahradwegeumbau in Offenburg. Ralph Fröhlich war als Anwohner direkt davon betroffen und entschloss, mit einer Petition und weiteren Aktionen etwas dagegen zu unternehmen. Mit Elias Errerd und Felicitas Schäbitz entstand auf dem dorthin Weg ein Trio, das sich zusammen ergänzt und gegenseitig unterstützt. Am Ende standen 25.000 Unterschriften gegen die Fällung der Bäume. Ein unglaublicher Erfolg der Initiative. Mit vielen weiteren Veranstaltungen engagieren sie sich aktiv um eine nachhaltige Gestaltung der Stadt Offenburg. In dieser Folge reflektieren die Drei ihren bisherigen Weg und geben...

"Wie schafft man es, dass Menschen mit Behinderung gehört werden, Hr. Kuhn und Fr. Diebold?" (Folge#32)

23m 41s

Experten in eigener Sache. Mit diesem Projekt möchten Anita Diebold, Behindertenbeauftragte des Ortenaukreises und Heinz Kuhn, Sprecher vom Beirat von Menschen mit Behinderung, das Thema Leben mit Behinderung in der Öffentlichkeit stärker platzieren. Die Idee dahinter ist es, dass bei allen Fragen, die auch Menschen mit Behinderung betreffen, diese auch angehört werden. Klingt in der Theorie einfacher, als in der Praxis umzusetzen. Mit welchen Herausforderungen sie sich auseinanderzusetzen haben, aber auch welche positiven Impulse es bereits gibt, erzählen die beiden im Podcast.

Viel Spaß.

"Wie kann eine solidarische Landwirtschaft ehrenamtlich funktionieren, Fr. Schulz?" (Folge#31)

26m 52s

Eine ehrenamtliche Landwirtschaft? Gibt's das? Der Verein SoLaVie macht es vor. SoLaVie bedeutet solidarisch landwirtschaften und leben. Dahinter steckt die Idee, den Gewinn und den Ertrag, wie auch die Kosten und das Risiko gemeinschaftlich zu tragen.  Die Engagierten erfahren dabei Unterstützung von vier Gärtner*innen, die solidarisch bezahlt werden. Wie das alles funktioniert? Cordelia Schulz stellt dieses spannende Projekt mit all seinen Facetten vor.

Wir wünschen viel Spaß.